Gerne können Sie auf uns zukommen, wenn Sie ein geeignetes Projekt planen.
Zwei der Förderbeispiele stellen wir Ihnen gerne vor.
Das AWO Begegnungs- und Servicezentrum Dürrlewang ist eine Einrichtung der offenen Altenhilfe und bietet Strukturen für den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit an. Zum einen bietet die Einrichtung Möglichkeiten zur Teilhabe in Form von tagesstrukturierenden Angeboten, zum anderen ist sie Anbieter von Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf und Essen auf Rädern.
Zwei Jahre kämpfte die AWO bereits für die Realisierung des Projektes Küchenumbau im Service- und Begegnungszentrum Dürrlewang. Nach über 35 Jahren Betrieb legte insbesondere die Küche die größten Mängel offen: von rutschigen Bodenfliesen über defekte Küchengeräte bis hin zu nicht vorhandener Abluft. Das Essen in Gesellschaft beugt Isolation, Vereinsamung und Altersdepression vor, es strukturiert den Alltag und ist für die Gesunderhaltung unerlässlich. Die Küchensanierung war für die Aufrechterhaltung des Angebots unbedingt erforderlich und das Projekt damit von großer Dringlichkeit. Trotz vieler Spenden zeigte sich jedoch eine große Finanzierungslücke und das Projekt benötigte dringend finanzielle Unterstützung, da mit dem Bau bereits begonnen worden war und die Kosten nicht vollständig von der AWO erwirtschaftet werden konnten.
Dank einer Förderung durch die FLÜWO Stiftung konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
An Demenz zu erkranken, bedeutet eine drastische Veränderung im Leben der Betroffenen und Angehörigen. Oftmals fühlen sich Familienmitglieder und Pflegende im Miteinander mit dementen Mitmenschen hilflos und überfordert.
Dem möchte DialogTheater e.V. mit seinem Projekt „Demenz begegnen und gestalten“ konstruktiv begegnen. Seit vielen Jahren engagiert sich der Verein für gesellschaftlich relevante Themen und erhielt 2019 erstmals eine Projektförderung der FLÜWO Stiftung für “Magic Moments – besondere Augenblicke für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“.
Die langjährige Theaterarbeit und pädagogischen Erfahrungen des Vereins fließen in das aktuelle Projekt „Demenz begegnen und gestalten“ ein. Im interaktiven Theaterstück „Der 52. Hochzeitstag“, welches das herausfordernde Verhältnis zwischen einem erkrankten Ehemann und seiner ahnungslosen Ehefrau thematisiert, eskalieren alltägliche Schwierigkeiten. Unter Anleitung der agierenden Theaterpädagogen werden Zuschauende ermutigt, konstruktive Lösungsvorschläge für eine wertschätzendende Kommunikation mit Betroffenen zu formulieren.
In 30 Aufführungen und 15 vertiefenden Workshops in Baden-Württemberg möchte DialogTheater e.V. Angehörige, Pflege- und Betreuungskräfte, Akteure in Gemeinden und sozialen Einrichtungen erreichen. Darüber hinaus erhofft sich der Verein mit seinem Inklusionsprojekt mehr Ehrenamtliche für die Arbeit mit Demenz zu gewinnen. Die Eindrücke und Ideen der Teilnehmenden sollen in einer Handlungsempfehlung nach Projektende veröffentlicht werden.
Dr. Karlo Müller, Theaterpädagoge und 1. Vorsitzender von DialogTheater e.V. resümiert: “Wir sind sehr froh und dankbar, dass wir mit unserer Theaterarbeit einen Beitrag dazu leisten können, dieses schwierige Thema in der Öffentlichkeit anzusprechen und dadurch für mehr Verständnis für die Erkrankten und deren Angehörigen zu sorgen."
Die FLÜWO Stiftung unterstützt das Projekt mit 19.800 Euro und stellt Räumlichkeiten im Stiftungswägele und Quartierprojekt Vorstadt bereit.
Sollen auch Ihre Projekte von der FLÜWO unterstützt werden, prüfen Sie bitte als erstes, ob die Projektsumme unter oder über 7.500 Euro liegt. Dann drucken Sie bitte den passenden Antrag, füllen ihn aus, unterschreiben ihn und schicken ihn wieder an die FLÜWO zurück. Die Förderrichtlinie unterstützt Sie jeweils beim Ausfüllen des Antrags.
Sie möchten Näheres über die Förderprojekte erfahren? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da!